Nach drei Jahren Zwangspause ist das nächste Rostocker E-Government-Forum für den 11.12.2023 geplant.
Weitere Informationen folgen mit Start der Organisation. Bis dahin nutzen Sie gern den Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.
Notice: Die Funktion WP_Scripts::localize wurde fehlerhaft aufgerufen. Der Parameter $l10n
muss ein Array sein. Um beliebige Daten an Skripte zu übergeben, verwende stattdessen die Funktion wp_add_inline_script()
. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 5.7.0 hinzugefügt.) in /mnt/web316/d2/84/54613884/htdocs/WordPress_01/wp-includes/functions.php on line 5865
Jährliche Veranstaltungsreihe
Nach drei Jahren Zwangspause ist das nächste Rostocker E-Government-Forum für den 11.12.2023 geplant.
Weitere Informationen folgen mit Start der Organisation. Bis dahin nutzen Sie gern den Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.
Das 14. Rostocker E-Government-Forum fand am 09. Dezember 2019 statt. beschäftigt sich unter dem Motto Verwaltungsmodernisierung – anders als bisher am 09. Dezember 2019 mit der anstehenden Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern.
Nach dem Eröffnungsvortrag, der vor allem die Sicht der zahlreichen kleineren Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns thematisierte wurde, wurden in einer Podiumsdiskussion Standpunkte von Land und Kommunen besprochen und Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit skizziert.
Fachvorträge und Praxisbeispiele aus den Bereichen:
Das 14. Rostocker E-Government-Forum wendet sich an interessierte Experten und Anwender aus Verwaltungen und Dienstleistungsunternehmen, für die das Thema E-Government eine hohe Signifikanz hat.
Dipl.-Inf. Jörg Schröder
GeoMV e.V.e.
Das Forum wurde von folgenden Firmen und Einrichtungen unterstützt:
Dipl.-Inf. Jörg Schröder
Lise-Meitner-Ring 7
18059 Rostock
Telefon: | +49(0)381-405690 |
Fax: | +49(0)381-4056970 |
E-Mail: | |
Internet: | http://www.geomv.de/ |
Chathy Frenzel, Raik Writschan
Hauptamt, Stabsstelle Verwaltungsmodernisierung
Erich-Schlesinger-Straße 37
D-18059 Rostock
Telefon: | +49(0)381-3811358 |
Fax: | +49(0)381-381-9175 |
Intenet: | www.rostock.de |
Eröffnungsvortrag Was braucht es zur erfolgreichen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im ländlichen Raum? Andreas Wellmann (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern e. V.) |
Podiumsdiskussion Thomas Batzer (zukünftiger Verbandsvorsteher des Zweckverbandes eGo-MV)Andreas Wellmann (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern e. V.)Karsten Gillhaus (Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V, Leiter Abt. 5 Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung, Breitbandausbau) |
Was liefert uns das Digitalisierungsprogramm Phase 2 von Bund und Ländern verbindlich? Jörg Schröder (GeoMV e.V. und BFPI GmbH, kommunaler Berater des FIM-Bausteins Prozesse) |
Organisation der kooperativen Zusammenarbeit Thomas Batzer (zukünftiger Verbandsvorsteher des Zweckverbandes eGo-MV) |
Infrastruktur Teil 1: MV-Serviceportal Thomas Weber (Management Consultant IT-Strategie & E-Government, DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH) |
Infrastruktur Teil 2: Integration kommunaler Umsetzungsprojekte Andreas Schreiber (KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR) |
Seit 14 Jahren bietet das Rostocker E-Government-Forum am Ende eines Jahres Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen der Digitalisierung der Arbeit mit und von öffentlichen Verwaltungen sowie der Verwaltungsmodernisierung. Besucherinnen und Besucher des Forums schätzen die Möglichkeit für Gespräche abseits des Arbeitsalltags mit ähnlich Interessierten und kommen gern wieder.
Derzeit ist es notwendig, Kontakte zwischen Menschen zu reduzieren. Wir haben uns deshalb entschlossen, das Rostocker E-Government-Forum 2020 nicht stattfinden zu lassen.
Über eine mögliche Fortsetzung des Forums im kommenden Jahr werden wir rechtzeitig informieren.
Seit 14 Jahren bietet das Rostocker E-Government-Forum am Ende eines Jahres Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen der Digitalisierung der Arbeit mit und von öffentlichen Verwaltungen sowie der Verwaltungsmodernisierung. Besucherinnen und Besucher des Forums schätzen die Möglichkeit für Gespräche abseits des Arbeitsalltags mit ähnlich Interessierten und kommen gern wieder.
Derzeit ist es notwendig, Kontakte zwischen Menschen zu reduzieren. Wir haben uns deshalb entschlossen, das Rostocker E-Government-Forum 2020 nicht stattfinden zu lassen.
Über eine mögliche Fortsetzung des Forums im kommenden Jahr werden wir rechtzeitig informieren.
Jörg Schröder
Lise-Meitner-Ring 7
18059 Rostock
Telefon: | +49(0)381-405690 |
Fax: | +49(0)381-4056970 |
E-Mail: | |
Internet: | http://www.geomv.de/ |
Chathy Frenzel, Raik Writschan
Hauptamt
Erich-Schlesinger-Straße 37
D-18059 Rostock
Telefon: | +49(0)381-3811358 |
Fax: | +49(0)381-381-9175 |
Intenet: | www.rostock.de |
Das 14. Rostocker E-Government-Forum wird von folgenden Firmen und Einrichtungen unterstützt:
BFPI Büro für praktische Informatik GmbH
Firmenportrait | Homepage
T-Systems International GmbH
Firmenportrait | Homepage
Wenn Sie ebenfalls das Forum unterstützen möchten, beachten Sie bitte unsere Sponsoreninformation.
Online-Zugangsgesetz – Warum die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen (k)ein Problem ist
Jörg Kremer, FITKO, Frankfurt (Main)
Eines für alle – Alle für eines? Das Servicekonto für Bürger und Wirtschaft
Jörg Kremer, FITKO, Frankfurt (Main)
Verwaltungsdigitalisierung in Rostock – Eine kommunale Umsetzungsstrategie
Raik Writschan, Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Nachhaltige Umsetzung von OzG-Leistungen – Standards, Nutzerzentrierung und Visionen in einem Vorgehensmodell
Birgit Wulf, Büro kooperatives E-Government, Schwerin
MV-Services und die MV-Plattform – Angebot und Basis für ein kooperatives E-Government
Heiko Thede (Einführungsvortrag), Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V, Schwerin
Thomas Weber (Vorstellung der MV Services), DVZ M-V GmbH, Schwerin
Paradigmenwechsel im IT-Betrieb und Wege gegen den Fachkräftemangel
Elisabeth Lübke, T-Systems International GmbH, Bonn
Registermodernisierung – Fundament zahlreicher Digitalisierungsvorhaben
Dieser Vortrag ist leider ausgefallen.
Dr. Heiko Siraf, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V, Schwerin
Wie der Ochs vorm Scheunentor?! Über den Sinn und Unsinn von Nutzerzentrierung
Franziska Schäfer und Katrin Becker, DVZ M-V GmbH, Schwerin
NWM.online – Serviceorientiertes E-Government im Landkreis Nordwestmecklenburg – Praxiserfahrungen und Ausblick
Yvonne Rowoldt, Landkreis Nordwestmecklenburg, Wismar
Das 13. Rostocker E-Government-Forum fand am 10. Dezember 2018 statt.
Seit August 2017 ist das Online-Zugangsgesetz (OzG) in Kraft. Es legt fest, dass bis 2022 Bund, Länder und Kommunen alle Verwaltungsleistungen in Deutschland über Verwaltungsportale auch online anbieten und diese Portale zu einem Verbund verknüpfen sollen.
Bund und Länder arbeiten gemeinsam in den Projekten Portalverbund und Digitalisierungsprogramm an der Umsetzung des OzG, die Kommunen sollen dabei von den Ländern einbezogen werden. Seit einigen Monaten hat die FITKO (Föderale IT-Kooperation) ihre Arbeit aufgenommen, sie wird von Bund und Ländern gemeinsam getragen.
Kürzlich haben sich Bund und Länder über die arbeitsteilige Umsetzung und die Übernahme von Themenfeldern sowie Lebens- bzw. Geschäftslagen des OzG-Umsetzungskataloges verständigt. Erste Pilotierungen zur Arbeit von Digitalisierungslaboren stehen vor dem Abschluss, ein Prototyp des Portalverbunds ist bereits seit dem 20. September 2018 verfügbar.
Das 13. Rostocker E-Government-Forum möchte einen Überblick über die bisherige OzG-Umsetzungsphase geben, Erfahrungen kommunaler Projekte thematisieren, über in Mecklenburg-Vorpommern nachnutzbare Komponenten und Verfahren informieren sowie offene Fragen zur Diskussion stellen.
Fachvorträge und Praxisbeispiele aus den Bereichen:
geben Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Das 13. Rostocker E-Government-Forum wendet sich an interessierte Experten und Anwender aus Verwaltungen und Dienstleistungsunternehmen, für die das Thema E-Government eine hohe Signifikanz hat.
Dipl.-Inf. Jörg Schröder
GeoMV e.V.e.
Das Forum wird von folgenden Firmen und Einrichtungen unterstützt:
Bitte beachten Sie die Sponsoreninformation, wenn Sie unsere Veranstaltung unterstützen möchten. Das Forum wird ausschließlich über Sponsoren und Teilnehmerbeiträge finanziert.
Für Ihre Firmendarstellung verwenden Sie bitte unsere Musterdatei.
Dipl.-Inf. Jörg Schröder
Lise-Meitner-Ring 7
18059 Rostock
Telefon: | +49(0)381-405690 |
Fax: | +49(0)381-4056970 |
E-Mail: | |
Internet: | http://www.geomv.de/ |
Chathy Frenzel, Raik Writschan
Hauptamt
Erich-Schlesinger-Straße 37
D-18059 Rostock
Telefon: | +49(0)381-3811358 |
Fax: | +49(0)381-381-9175 |
Intenet: | www.rostock.de |
Hahnstraße 43
60528 Frankfurt (Main)
www.t-systems.de/public
Mit Standorten in über 20 Ländern, 37. 900 Mitarbeitern und einem externen Umsatz von 6,9 Milliarden Euro (2017) ist T-Systems einer der weltweit führenden herstellerübergreifenden Digitaldienstleister mit Hauptsitz in Europa.
T-Systems ist Partner seiner Kunden auf dem Weg der Digitalisierung. Das Unternehmen bietet integrierte Lösungen für Geschäftskunden. Bei der Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom kommt alles aus einer Hand: vom sicheren Betrieb der Bestandssysteme und klassischen IT- und Telekommunikations-Services über die Transformation in die Cloud einschließlich internationaler Netze, bedarfsgerechter Infrastruktur, Plattformen und Software bis hin zu neuen Geschäftsmodellen und Innovationsprojekten im Internet der Dinge. Grundlage dafür sind globale Reichweite für Festnetz- und Mobilfunk, hochsichere Rechenzentren, ein umfassendes Cloud-Ökosystem mit standardisierten Plattformen und weltweiten Partnerschaften sowie höchste Sicherheit.
Das vollständige Firmenprofil der T-Systems International GmbH finden Sie unter folgendem Link:
Neue Rahmenbedingungen für die Digitalisierung der deutschen Verwaltung? Herr Ernst Bürger, Bundesministerium des Innern, Berlin |
Ein Servicekonto für Mecklenburg-Vorpommern Herr Raik Writschan, Hansestadt Rostock –> HRO@Business und Herr Thomas Weber, DVZ GmbH –> ServO.MV |
Schulanmeldung mit Little Bird Herr Frank Tändler, Little Bird GmbH, Berlin |
15 Jahre Online-Antragstellung für landwirtschaftliche Fördermittel – Lehren aus der Praxis Herr Michael Baaß, data experts GmbH, Neubrandenburg |
Digitalisierung kommunaler Finanzprozesse im Spannungsfeld von eGovernment und Datenschutz Herr Dr. Markus Bremkamp, ab-data GmbH & Co. KG, Velbert |
Digitale Bildung: Technik kann jeder, das reicht aber nicht … Herr Christian Puchner, T-Systems International GmbH, Rostock und Herr Thomas Batzer, IT-Servicecenter des Landkreises Vorpommern-Greifswald |
Information der Bürger zu Schadenslagen und Gefährdungen im Zeitalter mobiler Kommunikation Herr Ulrich Kunze, Hansestadt Rostock, Pressesprecher und Leiter der Presse- und Informationsstelle |
Smart Cities und Citizenship – Wenn die Mülltonne sich selbst entleert Herr Benjamin Kappel, ALBAKOM GmbH, Rostock |
Change Management in der öffentlichen Verwaltung Frau Antje Stobinsky-Herde, Hansestadt Rostock |
Das 12. Rostocker eGovernment-Forum 2017 fand am 11. Dezember 2017 10:00 – 17:00 Uhr statt.
Durch die zunehmende Digitalisierung steigen die Erwartungen und Anforderungen der Öffentlichkeit an elektronisch zugängliche Dienstleistungen der Verwaltung. Diesem Erwartungsdruck kann von vielen Verwaltungen nur schwer entsprochen werden. Die Eröffnung von eGovernment-Angeboten erfordert Änderungen der inneren Organisation – bisher gewohnte Angebote und Arbeitsweisen müssen hinterfragt werden, um die Anforderungen an Informationssicherheit oder Datenschutz zu gewährleisten. Darüber hinaus sind auch die IT-technischen Anforderungen des Betriebes zu meistern. Der bisherige Weg ins eGovernment führt immer stärker zu der Einsicht, dass der Versuch, allem möglichst allein gerecht zu werden, ein kräftezehrender Irrweg ist.
Was machen andere? Können wir das für uns nachnutzen? Gibt es für gleiche Aufgaben eine gemeinsame Lösung? Diese Fragen werden häufiger und es gibt immer mehr gute Beispiele von Verwaltungskooperationen, die ihre Antworten gemeinsam finden. Offene Standards und lösungsorientierte Zusammenarbeit verschiedener Verwaltungsebenen etablieren sich, neue Netzwerke entstehen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das 12. Rostocker eGovernment-Forum das Ziel, anhand von Fachvorträgen und Praxisbeispielen Konzepte und Lösungen aus den Themenbereichen
vorzustellen und Gelegenheit zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu schaffen.
Das 12. Rostocker eGovernment-Forum wendet sich an interessierte Experten und Anwender aus Verwaltungen und Dienstleistungsunternehmen, für die das Thema eGovernment eine hohe Signifikanz hat.
Dipl.-Inf. Jörg Schröder
GeoMV e.V.
Das Forum wird von folgenden Firmen und Einrichtungen unterstützt:
Dipl.-Inf. Jörg Schröder
Lise-Meitner-Ring 7
18059 Rostock
Telefon: | +49(0)381-405690 |
Fax: | +49(0)381-4056970 |
E-Mail: | |
Internet: | http://www.geomv.de/ |
Chathy Frenzel
Hauptamt
Neuer Markt 1
D-18055 Rostock
Telefon: | +49(0)381-3811358 |
Fax: | +49(0)381-381-9175 |
Intenet: | www.rostock.de |